Kategorie: Die Wandelhallen des ewigen Donners

Über Gott, das Leben und die Welt nachzudenken, scheint gut mit Umherwandeln und Spazierengehen einher zu gehen; aber wo wandelt der moderne Mensch in der modernen Stadt umher, wenn er zum Philosophieren aufgelegt ist? Ich gehe zum Philosophieren in den Wandelhallen des ewigen Donners spazieren.

  • L-Campus Augustusplatz

    L-Campus Augustusplatz

    Der Campus Augustusplatz geht bei mir von der Moritzbastei, übers MDR Hochhaus und dem Gewandhaus, bis zum Paulineum am Augustusplatz und um alles Rundherum. Ich bin halt nicht aus Leipzig. 😉 Aber ich habe den Bereich zu einer meiner Wandelhallen außerhalb von Mannheim gewählt.

    (mehr …)
  • Die aristotelischen Wurzeln von Wahrheit und Vernunft
    Ralf Jochen Moser

    Das handgemachte Künstlerbuch

    Wie große, graue Monster prangen die Mannheimer Brücken inmitten der urbanen Landschaft. Täglich werden sie von unzähligen Autos überquert. Zwischen Morgenhektik und Feierabendverkehr wird kaum einer die versteckte Ästhetik der kühlen Betonklötze wahrnehmen.

    Die Fotoserien Die Wandelhallen des ewigen Donners zeigen die Brücken im künstlerischen Kontext des magischen Realismus und machen sie zur Kulisse einer surrealen, philosophischen Konzeptkunst. Die Teilserie mit dem Untertitel „Die aristotelischen Wurzeln von Wahrheit und Vernunft“ besteht aus acht Bildern, acht den Bildern zugeordneten Zitaten von Aristoteles und einer Geschichte, die alles verbindet und den narrativen Kontext der Arbeit setzt. Jedes der Bilder trägt nach Klapheck’scher Manier einen surreal anmutenden Namen. Die Bilder, die Zitate und die persönliche Geschichte die alles verbindet, schaffen Rahmen, in dem sich die Magie des Menschen als vernunftbegabtes Wesen entfaltet. Ein solcher Kontext aus Bildern, Zitaten und einer Geschichte gibt dem Betrachter Impuls und Raum gleichermaßen, um sich mit seinen eigenen Gedanken ein philosophisches Gesamtkunstwerk zu schaffen.

    Fotografische Behauptungen

    Auch wenn fotografische Referenzen als Beweise für Geschehenes und Gewesenes gelten können, wäre es albern die künstlerische Fotografie in einem solchen Rahmen gefangen zu halten. Also tut man gut daran, sich gegen einen allzu langweiligen Fotorealismus aufzulehnen. Der Glaube an die Beweiskraft künstlerischer Bilder sollte sich an inszenierten Realitäten ausrichten, deren erzählte Geschichten deshalb wahr sind, weil sie von ihrem Anfang bis zu ihrem Ende frei erfunden sind und sie sich auf eine zukünftige, bessere oder einfach auf eine magische Gedankenwelt beziehen.

    Ausstellungskonzept

    Die Bilder an der Wand (in Rahmen 60×80 cm oder 70×90), die Denkzettel des Künstlerbuchs können beispielsweise frei von der Decke baumeln oder an einem Holzbaum (der symbolisch für den Baum der Erkenntnis von Gut und Böse steht) frei hängen. Der Betrachter sollte die Denkzettel ergreifen und lesen können.

  • Die Wandelhallen des ewigen Donners

    Über Gott, das Leben und die Welt nachzudenken, scheint gut mit Umherwandeln und Spazierengehen einher zu gehen; aber wo wandelt der moderne Mensch in der modernen Stadt umher, wenn er zum Philosophieren aufgelegt ist?

    Ich gehe zum Philosophieren in den Wandelhallen des ewigen Donners spazieren. Die großen Mannheimer Brücken überqueren die Mannheimer Flüsse und Kanäle und eignen sich als moderne Wandelhallen für den philosophischen Dreikampf: Spazieren, Philosophieren und Fotografieren. Für mich sind sie die Wandelhallen des ewigen Donners, weil dort der Mannheimer Verkehr für immer und ewig zu donnern scheint.

    Peripatos ist die griechische Übersetzung von Wandelhalle. Peripatos ist auch der Name der philosophischen Schule des Aristoteles und so haben alle angesprochenen Themen einen direkten oder indirekten Bezug zu Aristoteles Philosophie. Und der Peripatos ist ein Spazierweg unterhalb der Akropolis in Athen und so spielt auch das Spazierengehen eine große Rolle. Alle Bilder der Fotoserie sind beim Spazierengehen und Nachdenken über philosophische Themen entstanden.Die Wandelhallen des ewigen Donners stehen als Sinnbild für jene Zusammenhänge, um die es in der Fotoserie geht. Es wäre aber albern einen direkten Zusammenhang zwischen den Bildern der Fotoserie und philosophischen Idee, Zitaten und Gedanken herstellen zu wollen und doch ergibt sich ein sehr persönlicher Zusammenhang beim Umherwandeln, Verweilen, Fotografieren, Nachdenken und Verstehen.

    Die aristotelischen Wurzeln von Wahrheit und Vernunft

  • Die Carlo-Schmid-Brücke

    Die Carlo-Schmid-Brücke wurde gebaut als ich zwölf Jahre alt war und fertiggestellt als ich dreizehn wurde. Mit der Carlo-Schmid-Brücke verbinde ich so viele Erinnerungen, dass sie in meinen Gedanken meine Brücke ist. Sie führt in Mannheim über den Neckar und verbindet die Stadtteile Neuostheim und Feudenheim. Sie wurde 1972/73 erbaut. Die Seitenarme der Carlo-Schmid-Brücke wurden auf der Neuostheimer Seite nie fertig gestellt. Ihre Länge beträgt 750m, die Breite ca. 27m.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen