Kommentierter Lebenslauf – Ralf Jochen Moser (rjm)
Geboren am 30. Mai 1960 in Mannheim – im Jahr der Metallratte – vereint rjm eine außergewöhnliche Verbindung von Intellekt, Kreativität und emotionaler Tiefe.
Zum Zeitpunkt seiner Geburt stand die Venus im Tierkreiszeichen Zwillinge, was auf eine besondere Affinität zu geistiger Verbundenheit, sprachlicher Ausdruckskraft und verspielter, experimenteller Kunst hinweist. Die Venus in Zwillinge verleiht ihm eine natürliche Neugier in Beziehungen und eine Vorliebe für Kommunikation, Leichtigkeit und intellektuelle Auseinandersetzung – Qualitäten, die sich in seinem künstlerischen Schaffen deutlich widerspiegeln.
Sein Aszendent im Löwen unterstreicht die selbstbewusste und kreative Ausstrahlung, mit der rjm auftritt. Er besitzt ein ausgeprägtes Charisma und eine künstlerische Präsenz, die andere inspiriert und Räume für Ausdruck und Inszenierung schafft. Der Löwe-Aszendent verstärkt seine Fähigkeit, Visionen sichtbar zu machen und Menschen für Ideen zu begeistern – sei es in der Kunst, in der Philosophie oder in der Strukturierung komplexer Systeme.
🎓 Akademische Ausbildung
1978
rjm legte das Abitur am Ludwig-Frank-Gymnasium in Mannheim ab – im letzten Jahrgang vor der Oberstufenreform. Statt eines Kurssystems wurden fünf Hauptfächer auf Leistungskursniveau unterrichtet, was eine besonders fundierte und breit angelegte schulische Ausbildung ermöglichte.
1980
Beginn des Studiums an der Universität Mannheim mit einer interdisziplinären Ausrichtung:
- Wirtschaftsinformatik bei Franz Steffens,
- Kybernetik bei Gert von Kortzfleisch,
- Wissenschaftslehre (Epistemologie) bei Hans Albert.
Diese Kombination legte den Grundstein für rjm’s späteres Wirken an der Schnittstelle von Systemdenken, Strukturentwicklung und künstlerischer Reflexion.
💼 Berufliche Laufbahn
1986
rjm absolvierte seinen 15-monatigen Wehrdienst beim Fernmeldekommando 850, wo er Software entwickelte. Für seine besonderen Leistungen wurde er mit dem Verdienstkreuz der Bundeswehr in Bronze ausgezeichnet.
1988
Eintritt bei SAP (SAP-Token: qrm, Personalnummer: 220), wo er über Jahrzehnte hinweg maßgeblich an der Entwicklung und Architektur von Unternehmenssoftware beteiligt war.
1990
Als Entwicklungsleiter wirkte rjm entscheidend an der Architektur von SAP R/3 mit – einem Meilenstein in der Geschichte der Unternehmenssoftware.
1995
Im Rahmen von Kreativitätskursen für Kolleg:innen entstanden die ersten künstlerischen Arbeiten. Der erste „Merkzettel“ mit dem Titel Die Kybernetik der Schöpfung markierte den Beginn einer neuen Verbindung von Kunst und Systemdenken.
2002
Er übernahm die Leitung eines Projekts zur Entwicklung einer neuen Geschäftsarchitektur für SAP Financials.
Parallel entwickelte rjm fünf großformatige Merkzettel (DIN A3+), die philosophische und kybernetische Themen künstlerisch reflektieren:
- Aristoteles Tor
- Batesons Geist
- Baudelaires Rausch
- Tucholskys Treppe
- Genesis – Die Kybernetik der Schöpfung
2003
Als Gründungsmitglied der Business Solution Architects Group (BSAG) bei SAP verband rjm seine Leidenschaft für Struktur und Gestaltung mit seiner beruflichen Tätigkeit. Die Beratung von SAP-Kunden in Architekturfragen ermöglichte ihm, sein Hobby zum Beruf zu machen.
2006
Veröffentlichung seines ersten Fachbuchs zur Modellierung komplexer Organisationen und Geschäftsprozesse. Mit diesem Werk führte rjm das Framework der „New Techne“ sowie eine neue Architektur- und Konstruktionslehre ein.
2008
Wissenschaftliche Weiterentwicklung der Architektur- und Konstruktionslehre:
Basierend auf mathematischen Sprachen, einer semantischen Architektur für Wahrheit und einem kybernetischen Modellsystem mit Metastrukturen schuf rjm ein theoretisches Fundament für die Verbindung von Erkenntnislehre, Systemmodellierung und künstlerischer Praxis.
🎨 Ateliers im Delta (AiD)
2010
rjm war Mitbegründer der Ateliers im Delta (AiD). Von Beginn an strukturierte er zusammen mit seiner Tochter Hannah das Atelier in thematische Bereiche, die er mit lateinischen Begriffen kennzeichnete:
- Carpe Diem et Noctem – künstlerische Philosophie, aus der später das gleichnamige Kunstprojekt Zettelwirtschaft für Lebenskrisen hervorging.
- Camera Obscura et Magica – seine persönliche künstlerische Plattform, insbesondere für Fotografie.
- In Omnibus Veritas – Modellbau mit kybernetischen Metastrukturen.
2011
Start von AiD Theatrum Mundi 42 (TM42) mit ersten Inszenierungen. TM42 versteht sich als Bühne für künstlerische Reflexionen über Welt, Struktur und Sinn.
2012/13
Beginn des interdisziplinären Kunstprojekts Die Wandelhallen des ewigen Donners, das mit der Serie Die aristotelischen Wurzeln von Wahrheit und Vernunft philosophische und ästhetische Fragestellungen verknüpfte.
2014
Organisation und Durchführung des „Talk Fotografie – Die Wandelhallen des ewigen Donners“ in Kooperation mit den Reiss-Engelhorn-Museen.
2015
Veröffentlichung des ersten Künstlerbuchs Die aristotelischen Wurzeln von Wahrheit und Vernunft. Gleichzeitig wurde das Format der AiD-Künstlerbücher eingeführt – mit den ersten „Denkzetteln“ als künstlerisch-philosophische Notate.
2016
Start des Projekts Mein christliches Testament sowie der TM42-Reihe Und erlöse uns von dem Übel.
Abschluss der wissenschaftlichen Entwicklung einer neuen Architektur- und Konstruktionslehre, die fortan über Kunst und TM42 praktisch umgesetzt wurde.
2017
Beginn des Projekts Eden. Die „Giftbox“ wurde als experimenteller Künstlerraum eingerichtet. In diesem Kontext entstanden die ersten AiD-Künstlereditionen.
2018
Teilnahme an der Discovery Art Fair Frankfurt als Produzentengalerie mit Künstlerbüchern und -editionen.
Organisation des „Talk Fotografie – Künstleringenieur“ in den Reiss-Engelhorn-Museen.
2019
rjm beendete seine Tätigkeit als Business Solution Architect bei SAP, um sich vollständig auf AiD zu konzentrieren.
2020
Vorzeitiger Ruhestand bei SAP.
Start des Projekts Wegweiser für kluge Avantgardisten – ein künstlerisches Langzeitprojekt zur lebenslangen Bildung im Rahmen von TM42.
Abschluss seines ersten astrologischen Zyklus als Metallratte – ein Jahr des Neubeginns.
2021
Entwicklung der Bandstruktur für zentrale AiD-Projekte:
- Carpe Diem et Noctem
- Stadt der Vernunft
- Wegweiser für kluge Avantgardisten
- Mein christliches Testament
2022
Gründung der gemeinnützigen AiD gGmbH gemeinsam mit Hannah Moser zur Förderung junger Künstler:innen durch finanzielle Unterstützung, Kunstpreise und Auszeichnungen.
2023
Berufung in den Vorstand des Künstlerbundes Rhein-Neckar.
2024
Initiierung und Organisation des Projekts AiD ART M als Vorsitzender des AiD Kunstbetriebs gemeinsam mit Co-Vorsitzender Hannah Moser.
Gründung der AiD Kunstbetrieb GmbH, die sich als Plattform für zeitgenössische Kunst etabliert – mit den Bereichen:
- AiD Künstlerbücher
- AiD Bucheditionen
- AiD Künstlereditionen
- AiD TM42
AiD unterstützt Künstlerinnen und Künstler durch Coaching, Produktion, Publikation und kuratorische Begleitung.