Hannah und Ralf Moser |
carpe diem et noctem |
Der vordere Teil der Kamera | 2023 |

Zettelwirtschaft für Lebenskrisen

Carpe Diem et Noctem (cden) ist ein Kunstprojekt von Hannah und Ralf Moser. Es zielt auf das friedliche Zusammenleben in Vielfalt ab, das an der Entscheidungsfreiheit des Einzelnen ausgerichtet ist. Es verwirft die Idee eines Lebens, das durch den Sinn des Lebens bestimmt wird, zugunsten der Idee eines Lebens, in dem der Sinn im Leben selbst gewählt wird.

Hannah und Ralf Moser |
carpe diem et noctem |
Der hintere Teil der Kamera | 2023 |

Die Mediathek zum Sinn im Leben

Der Glaube in einer Demokratie dürfe jeder sein Leben leben, wie er möchte, kommt uns oberflächlich und naiv vor, da er nicht in Rechnung stellt, wie viele demokratische Gruppierungen mit allen Tricks versuchen, uns alle vom Sinn des Lebens in ihrer Glaubensgemeinschaft zu überzeugen.

Der vernünftige Mensch passt sich der Welt an;
der unvernünftige besteht auf dem Versuch,
die Welt sich anzupassen.
Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab.

George Bernard Shaw

Der Sinn des Lebens war in Gesellschaften typischerweise durch eine Kultur, Religion oder eine Gemeinschaft bestimmt und ist die einfachste und vernünftigste Lösung für alle, die kein Problem damit haben, sich an die gestellten Erwartungen anzupassen. Jeder kann auf seine Mutter, den Pfarrer oder einen anderen (geistigen) Führer hören. Es ist der einfachste Weg glücklich zu werden, sofern der vorgegebene Sinn passend erscheint oder mit ein wenig flexiblem Spielraum passend gemacht werden kann. Das fällt besonders jenen leicht, die fest an Ideen glauben wollen. In der christlichen, westlichen Welt bedeutet der vorgegebene Sinn so viel wie: Heiraten, Bausparvertrag, Kinder, hart Arbeiten, sich nicht beklagen, Leistung bringen; aber es heißt noch vieles mehr. Dabei glücklich werden kann passieren, ist aber kein muss.

Heute kommen demokratische wie despotische Gesellschaften, die dem Sinn des Lebens huldigen, immer mehr durch die weltweiten Megatrends unter Druck: Klimakrise, die Grenzen des Wachstums, Multikultur und Sinnkrisen bringen insbesondere demokratische Systeme an ihre Grenzen. Nicht nur die ewig Gestrigen und die ewig Morgigen ringen um den Sinn des Lebens, sondern auch die Mitte der Gesellschaft beginnt, um den Sinn des Lebens zu ringen. Die selbst erzeugten (Sinn-)Krisen bringen den demokratischen Kessel zum kochen. Wer dazu öfter hört: Sei doch vernünftig!, entwickelt ein eher distanziertes Verhältnis zur Vernunft. Wem die Wahrheiten der Anderen abhängig von ihrer Position in der multikulturellen Gesellschaft vorkommen, kann den Eindruck gewinnen, dass sich jeder seine Realität so konstruiert, wie es sein fester Glaube vorsieht. Das ist keine neue Position. Seit der Auseinandersetzung der Katholischen Kirche mit Galilei ist der Zweifel an Beobachtungstechniken und ihrem Vermögen, die Welt zu zeigen, wie sie ist, die beliebteste Strategie den eigenen Glauben gegen andere Irr- und Aberglauben zu immunisieren. Bereits in der Antike wurden durch Platons Idealismus die Grundlagen für die Immunisierung des Glaubens durch die göttlichen Ideale und ihre zu deutenden Schatten gelegt. Heute sind es die Postmodernen, die mit ihren Medien- und Kommunikationstheorien die Objektivität der Wahrheit, die Vernunft und unsere Beobachtungstechniken angreifen.

Manche suchen deshalb den Sinn im Leben, aber der Sinn im Leben ist eine vergleichsweise schwierige Betrachtung. Es geht nicht nur darum, alles selbst zu bestimmen, sondern auch darum, sich selbst um alles zu kümmern, bis am Ende alles gut wird. Das kann lange dauern, ist nicht immer schön, macht aber immer viel Arbeit. Wer den Sinn im Leben sucht, kann sich auf einiges gefasst machen. Aber wer beim Anpassen immer wieder in neue Lebenskrisen taumelt, weil er nicht in die vorgegebenen Schemen passt, sollte dennoch ins Auge fassen, den Sinn in seinem Leben selbst zu suchen. Dabei können wir helfen, ohne einen alten Sinn des Lebens durch einen Neuen zu ersetzen. Unser Credo ist hilf Dir selbst, dann hilft Dir nicht nur Gott, sondern wir helfen Dir auch. Der erste Schritt ist immer Entscheidungen zu fällen. Die schwierigsten Entscheidungen haben wir kontextbildende Entscheidungen genannt, weil sie dauerhaft einen Aufgabenkontext mit sich bringen und dauerhaft die Architektur des eigenen Lebens verändern. Solche Entscheidungen sind beispielsweise eine Ausbildung zu machen, zu studieren und einen Beruf zu wählen. Oder eine Familie zu gründen, Kinder zu bekommen und sie zu erziehen. Aber auch der Verlust des Arbeitsplatzes, wichtiger Bezugspersonen oder die Trennung von einem Lebenspartner können dauerhaft die Architektur des eigenen Lebens verändern. In einem solchen Fall können wir nicht einfach weitermachen wie bisher, sondern sind gezwungen unser Leben neu auszurichten, und neue sinnerfüllende Aufgaben einzufügen. Und manchmal liegt vor der Neuausrichtung ebenfalls eine Sinnkrise.

Eine Komplikation für alle, die den Sinn im Leben suchen, ist, dass die Sozial- Kultur- Kunst- und Geisteswissenschaften immer noch glauben, normativ, mit Werturteilen Einfluss auf persönliche Entscheidungen nehmen zu müssen, weil die Einflussnahme in der Natur der Sache solcher Wissenschaften liegt. Sie konfrontieren Euch mit ihren Wissenschafts-, Sozial-, Kultur-, Kunst-, Kommunikations- und Medientheorien, die – genau besehen – nur andere Ideale für den Sinn des Lebens oder Immunisierungsstrategien für ihren Glauben darstellen. Sie nehmen unter dem Deckmantel der Wissenschaftlichkeit Einfluss auf Entscheidungen, die Eure persönlichen Entscheidungen sind. Eine weitere Komplikation entsteht dadurch, dass sie Euch in ihrem guten Glauben keine Wissenschafts-, Sozial-, Kultur-, Kunst-, Kommunikation- und Medienlehren bereitstellen. Lehren informieren Euch über alternative Sozialtechniken, aber lassen Euch eure persönlichen Entscheidungen, indem ihr Alternativen wählt.

Für die Aufgabe, den Sinn in Eurem Leben zu bestimmen, müsst ihr nicht euer ganzes Universum selbst neu erfinden. Ihr könnt aus allen für euch relevanten Theorien die Einflussnahmen entfernen und sie zu technologischen Lehren transformieren. Die Erfahrung zeigt, dass es große Lücken geben kann, wenn sich niemand um jene Alternativen gekümmert hat, die ihr sucht. Das erklärt die Schwierigkeiten sein Leben mit einem persönlichen Sinn zu füllen, zeigt aber realistische Wege auf, die Euch Orientierung ohne Einflussname versprechen. Unser Wegweiser für kluge Avantgardisten zeigt Euch Wege in Form von Lehren auf und ihr entscheidet, wo ihr mitgehen möchtet. Das ist kein leichter Weg, aber der leichteste, den wir euch anbieten können, wenn wir sicherstellen wollen, dass ihr Eure eigenen Entscheidungen treffen könnt. Unser Weg Euch einfach verständliche Wissenschafts-, Sozial-, Kultur-, Kunst-, Kommunikation- und Medienlehren zur Verfügung zu stellen, geht über die Kunst, die Fotografie, den Film und unser theatrum mundi 42. Er ist nicht gegen Wissenschafts-, Sozial-, Kultur-, Kunst-, Kommunikations- und Medientheorien sondern auf ihre Transformation in Lehren ausgerichtet. Wir finden es amüsant unsere Kunst in Form von Metalogen vorzustellen, weil Platon fast sein ganzes Werk in Dialoge gefasst hat. Metaloge betonen die Metastufen der geistigen Architektur des Lebens, der Kunst, der Kultur und vor allem des Lernens. Weder in der Alltagssprache, noch in der Dekonstrktion stehen uns ausreichende Möglichkeiten zur Verfügung, die es erlauben würden, die kybernetische Struktur des Geistes zum Leben zu erwecken; dazu dienen unsere Architektur-, Konstruktions- und Implementierungslehre und unsere Metaloge sind der erzählerische Kontext, der sie leichter verständlich macht. Unsere Hoffnung geht so weit, dass ihr es sogar amüsant finden werdet.

Unser Kunstprojekt findet in der Stadt der Vernunft des lebenslangen Lernens statt; in der Stadt in der wir leben. Hoffnung gibt uns die Erklärung unserer Stadt zum Zusammenleben in Vielfalt. In der Realität unserer Stadt gibt es wie überall auf der Welt und im echten Leben noch viel zu tun, um ein friedliches Zusammenleben zu organisieren, ein Zusammenleben das allen ermöglicht, ihr Leben nach ihren Vorstellungen zu leben.

Bevor ihr Euch hier umseht, solltet ihr noch folgenden Rat annehmen: Wenn ihr nicht nur unzufrieden mit Eurem Leben seid, sondern es Euch momentan so schlecht geht, dass ihr euch möglicherweise nicht mehr selbst helfen könnt, dann braucht ihr Hilfe von einem Arzt. Unsere Zettelwirtschaft für Lebenskrisen kann euch erst helfen, wenn ihr soweit ok seid, dass ihr wieder mit Humor am Sinn in eurem Leben arbeiten könnt, um ganz zu heilen. Für alle die dafür bereit sind, gibt es viel zu verstehen, viel zu entscheiden und viel zu gewinnen.

Wenn ihr alles auf einmal sehen wollt, dann könnt ihr jetzt auf unsere Megaseite mit megavielen Metalogen wechseln: carpe diem et noctem XXL (cden XXL). Wie ihr wisst, hat der Tag 24 Stunden und wenn der Tag nicht reicht, dann nehmen wir die Nacht dazu. 😉

Wenn ihr es gemächlich angehen wollt oder zum ersten Mal bei uns seid, dann findet ihr im Folgenden einen kurzen Überblick über die Empfehlungen, die Bausteine und die aktuellen Projekte von carpe diem et noctem.

Empfehlung I: Lehren statt Theorien

Die Jünger der Einflussnahme lassen sich an ihren Namen erkennen: Kunst-, Kultur-, Medien- und Wissenschaftstheorie. Sie wollen Einfluss darauf nehmen, wie Kunst, Kultur, Medien und Wissenschaft idealerweise in unserer Gesellschaft funktionieren sollten. Theorien, die auf einen Bereich gerichtet sind, in dem es um Entscheidungen geht, sollten in Demokratien in Lehren transformiert werden, weil sich persönliche Antworten auf solche Fragen nicht über verschiedene Köpfe hinweg verlustfrei verallgemeinern lassen. In Demokratien sollten Entscheidungen von jenen getroffen werden, die ein Mandat dafür haben. Was heute fehlt, sind aufgabenbezogene Entscheidungstechnologien (Lehren), die aufzeigen, wie sich Aufgabe in alternativen Aufgaben- und Funktionsstrukturen (Architektur) gliedern lassen, welche Alternativen es für die Bewertung der Aufgabenerfüllung (alternative Problem-(auf)-stellungen) gibt, welche alternativen Konstruktionen es heute zur Lösung der Aufgabe (Stand der Technik) bereit stehen und welche alternativen Implementierungen davon vorstellbar sind. Das ist viel Arbeit für die sich heute niemand zuständig fühlt, die aber für alle notwendig ist, die sich selbst hinreichend klar machen wollen, was sie wirklich wollen und wofür sie sich (vorläufig) in der Architektur ihres Lebens entscheiden. Es sind letztendlich selbst gestellte Aufgaben, mit denen wir unserem Leben Sinn geben.

Und der Weg zum guten Leben ist noch weiter und es gibt keine Abkürzungen. Nur wer sich mit den zentralen Fragen und Aufgaben des Lebens auseinandersetzt, wird so in der Realität geerdet sein, dass er seine Wünsche wirklich wahr machen kann. Zu den zentralen Fragen gehört deshalb: Was ist Wahrheit, Vernunft, Realität, Geist, Kunst, Kultur, Architektur, Konstruktion und Implementierung. Zentrale Fragen, Aufgaben und Lehren bringen wir Euch im Wegweiser für kluge Avantgardisten näher, der sich in drei Teile gliedert:

Empfehlung II: meditative Kunst statt philosophische Diskurse

Wenn es philosophisch wird, wird es oft auch langweilig oder sogar nervtötend. Meditative Kunst kann dagegen Interesse, Aufmerksamkeit, Nachdenklichkeit oder gute Gespräche auslösen. Die meditative Kunst auf carpe diem et noctem (cden) ist aus dem Stoff gemacht, mit dem sie Sinn in ihrem Leben finden können.

Unsere meditative Kunst finden sie überall auf cden und die meditative Kunst, die wir für andere Künstler herausgeben, finden sie auf auf unserer Seite: Zen 42.

Empfehlung III: Wahrheit statt Realitätsverlust

Wer sich in der uns gemeinsamen Realität orientieren will, verlässt sich lieber auf die eigene, objektive Wahrheit, um auf Dauer nicht den Bezug zur Realität zu verlieren. Bei subjektiven Wahrheiten oder alternativen Fakten erhöht sich für jeden das Risiko, dass sich die Sonne wieder um die Erde dreht.

Empfehlung IV: konstruktive Alltagsexperimente und Selbsterfahrung statt Sprachspiele, Dekonstruktion oder anderen (postmodernen) Methoden.

Die meisten Sprachspiele und allen voran postmoderne Methoden wie die Dekonstruktion sind immer noch voller Idealisierungen, die sich in der Sprache oft nicht gleich erkennen lassen, sondern sich erst im Vergleich zu Alternativen zeigen. Wissenschaftliche Methoden idealisieren ihre eigene Anwendung, indem sie für alle Menschen richtig sind. Für (Sozial-)Techniken gibt es eigentlich immer alternative (Sozial-)Techniken, die auf die Bedürfnisse verschiedener Anwender ausgerichtet wurden. Sie können das in einem Gedankenexperiment prüfen. Suchen sie nach Wörtern wie Maltechniken, Liebestechniken, Sozialtechniken, Kampftechniken und so weiter, und machen sie sich den Kontext klar, den diese Begriffe aufspannen. Sehr oft geht es um Alternativen und für wen welche Technik die richtige ist, um einen bestimmten Zweck oder eine Aufgabe zu erfüllen. Wenn man „-techniken“ mit „-methodik“ , „-methoden“ oder „methode“ ersetzt, verändert sich die Bedeutung und man bekommt ein Gefühl für die Idealisierungen, die von vielen mit Methoden verbunden werden. Bei Methoden geht es für viele immer noch um den richtigen (idealen) Weg, um die richtige (ideale) Vorgehensweise und damit um ein normatives Urteil über den Wert eines Weges oder einer Vorgehensweise. Dabei wird eher in selten Fällen über alternative Methoden reflektiert; gesucht wird meist die beste Vorgehensweise für uns alle.

Empfehlung IV: Macht euer eigenes (unvernünftiges) Ding statt euch von anderen zu deren Vernunft verdrehen zu lassen; und amüsiert euch und andere verantwortungs- und humorvoll.

Der Weg zum selbstbestimmten Leben ist voll von tückischen Hindernisse, die uns andere in ihrem guten Glauben in den Weg stellen. Nach George Bernard Shaw passen sich die Vernünftigen an die Welt an. Aber woran passen sich die Vernünftigen wirklich an? In einem Königreich, einem feudalen Staat oder einer Diktatur passen sie sich an den vorgegebenen Sinn des Lebens an. In einer Diktatur kann es sogar für das eigene Überleben wichtig sein, den vorgegebenen Sinn schnell zu erfassen und sich entsprechend anzupassen.

In einer Demokratie kann der Sinn, der von der Gesellschaft, der Glaubensgemeinschaft oder einer Lebensgemeinschaft vorgegeben sein. Die Vorgehensweise der Vernünftigen variiert, wenn der Sinn des Lebens nicht für alle gleich und zentral vorgegeben wird. In einer Demokratie stellt sich den Vernünftigen die Frage, an welchen Sinn sie sich anpassen sollen.

Wer sich entschließt das eigene Leben aus eigener Kraft und selbst bestimmt zu leben, wird sich mit vielen Themen auseinandersetzen müssen, die für all jene nicht relevant sind, die nach den Grundsätzen einer Kultur leben, in der der Sinn des Lebens durch die Gemeinschaft bestimmt wird – egal ob es sich um eine postmoderne, eine mystische, eine katholische, eine islamische oder eine andere Glaubensgemeinschaft handelt.

Aktuelle Themen und Projekte

Ralf Moser |
McT – LLLiPFL – Radar Love |
Radar Love | 2023 |

Radar Love

Wie gehen wir mit Liebe, Lust und Leidenschaften in Partnerschaften, Freundschaften und Liebschaften um?

Hannah Moser |
SdV – AEuaA – Idealbild und Realität |
Das Hinterfragen des Idealbildes im Spiegel der Realität | 2024 |

Alter Ego und andere Avatare

Wen möchten wir darstellen, wenn nicht uns selbst? Die Bedeutung von Rollen, die wir in sozialen Netzwerken oder im Welttheater spielen.

| Ralf Moser
| Von unten nach oben
| Zen 42 | 2013

Zen 42

Unsere Meilensteine der meditativen Kunst brauchen ein neues Zuhause in der Cloud.

Bücher – voll mit Metalogen über die neue Zeit der Meisterarchitekten

Stadt der Vernunft

Stadt der Vernunft setzt den erzählerischen Kontext für den Wegweiser für kluge Avantgarrdisten

Wegweiser für kluge Avantgardisten

Der Wegweiser für kluge Avantgardisten hat drei Teile:

  • Wahrheit, Vernunft und Realität
  • Geist, Kunst und Kultur
  • Architektur, Konstruktion und Implementierung

Mein christliches Testament

Das christliche Testament setzt sich mit den nach weiteren Reformen rufenden Teilen des christlichen Glaubens auseinander.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen